Rotklee Trifolium pratense 1 scaled

Rotklee (Trifolium pratense) –
Effektive Hilfe bei Menstruationsbeschwerden,
PMS und Zyklusstörungen

Schon gewusst? Auf unseren heimischen Wiesen wächst ein kleines Multitalent, das besonders Frauen zugutekommt: Rotklee (Trifolium pratense). Hinter den roten Blüten dieses Krauts verbergen sich wertvolle Isoflavone, die eine natürliche Östrogenwirkung entfalten können. Ob Hitzewallungen in den Wechseljahren, nachlassende Knochendichte oder trockene Haut – Rotklee wird in der Naturheilkunde schon lange als verlässlicher Begleiter für die weibliche Gesundheit eingesetzt. Doch wie genau funktionieren seine Phytoöstrogene, und was sagt die Wissenschaft dazu? Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um Rotklee, seine vielfältigen Anwendungsgebiete und die wissenschaftlichen Hintergründe zu diesem spannenden Frauenkraut.

Hormonelle Balance durch Phytoöstrogene

Rotklee enthält hohe Mengen an Phytoöstrogenen, insbesondere Isoflavone wie Genistein, Daidzein, Formononetin und Biochanin A [3]. Diese Pflanzenstoffe ähneln in ihrer Struktur dem körpereigenen Östrogen und können an dessen Rezeptoren andocken [3]. Durch ihre Funktion als selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERMs) üben sie eine milde, ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt aus. Bei einem Östrogenmangel – beispielsweise während der Wechseljahre – können sie leichte Östrogeneffekte entfalten, während bei einem Östrogenüberschuss ein gegenregulierender Einfluss möglich ist [7]. Viele Frauen nutzen deshalb Rotkleepräparate, um hormonelle Schwankungen besser zu meistern oder PMS-Beschwerden zu lindern.

Wissenschaftlich ist dieses Potenzial Gegenstand zahlreicher Studien. Diese zeigen, dass Rotklee-isoflavone an Beta-Östrogenrezeptoren binden und somit gezielte, aber weniger starke Wirkungen als körpereigenes Estradiol ermöglichen [3]. Genau diese milde Herangehensweise macht Rotklee für Frauen ab 40 interessant, die ihren Hormonhaushalt unterstützen möchten, ohne in eine vollwertige Hormonersatztherapie einzusteigen [2]. Trotzdem gilt: Bei ausgeprägten Beschwerden sollten Sie stets ärztlichen Rat einholen.

Unterstützung in den Wechseljahren (Menopause)

Sinkende Östrogenspiegel führen in den Wechseljahren häufig zu Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen [3]. Rotklee wird gern als natürliche Alternative zur konventionellen Hormonersatztherapie eingesetzt. Tatsächlich legen mehrere Studien nahe, dass ein ausreichend dosierter Rotklee-Extrakt (=80 mg Isoflavone pro Tag) vasomotorische Beschwerden signifikant reduzieren kann [1]. Eine Metaanalyse belegte etwa fast 2 Hitzewallungen weniger pro Tag im Vergleich zu Placebo. Daneben kann Rotklee auch die Schlafqualität und das psychische Wohlbefinden verbessern – Faktoren, die in dieser Lebensphase oft stark beansprucht werden [1].

Allerdings sind nicht alle Studien gleichermaßen eindeutig, und manche Untersuchungen zeigen nur geringe oder gar keine Effekte [2]. Hinzu kommt, dass die Langzeitsicherheit von Isoflavonpräparaten noch nicht abschließend erforscht ist [3]. Insgesamt spricht die aktuelle Datenlage dafür, dass Rotklee eine sinnvolle Unterstützung für Frauen mit moderaten Wechseljahresbeschwerden sein kann. Wichtig dabei: Eine höhere Dosierung über mehrere Wochen oder Monate scheint effektiver als niedrige Mengen über kurze Zeiträume. Lassen Sie sich im Zweifel beraten, um die geeignete Dosis zu ermitteln.

Hautgesundheit: Strahlende Haut dank Rotklee

Östrogene wirken nicht nur auf innere Organe, sondern auch auf Kollagenbildung und Hautelastizität. Mit Beginn der Menopause kann die Haut an Spannkraft verlieren und trockener werden. Rotklee unterstützt durch seine Isoflavone die Kollagenstruktur, was Studien an Tieren und Menschen nahelegen [4]. So kann die Hautdicke erhalten und die Faltenbildung verzögert werden. Einige Frauen berichten zudem von einer insgesamt besseren Hautfeuchtigkeit und einem gesünderen Teint unter Rotklee-Einnahme [4]. Cremes oder Gele mit Rotklee können sogar direkt auf die Haut aufgetragen werden, um trockene oder gereizte Stellen zu beruhigen [8]. Wer also auf natürliche Weise seinen Hautalterungsprozessen entgegenwirken möchte, findet im Rotklee eine interessante Option.

Knochengesundheit und Osteoporose-Prävention

Abfallende Östrogenspiegel nach der Menopause beschleunigen häufig den Knochenabbau, was zu Osteoporose führen kann. Rotklee-Isoflavone könnten hier einen schützenden Effekt entfalten, indem sie die Knochensubstanz erhalten. Studien belegen, dass postmenopausale Frauen, die Rotkleeextrakt einnahmen, weniger Knochendichte einbüßten als Vergleichsgruppen [5]. Zwar sind weitere Untersuchungen erforderlich, doch scheint Rotklee eine vielversprechende Option zu sein, wenn man keine klassische Hormonersatztherapie wünscht. Idealerweise unterstützen Sie Ihre Knochengesundheit durch eine kalzium- und vitamin-D-reiche Ernährung sowie regelmäßige Bewegung – Rotklee ist dabei ein nützlicher Baustein.

Weitere gesundheitliche Vorteile für Frauen

Neben den zentralen Wirkungen auf Hitzewallungen, Haut und Knochen bietet Rotklee noch weitere potenzielle Pluspunkte:

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Isoflavone können Cholesterinwerte positiv beeinflussen, den HDL-Spiegel anheben und die Gefäßelastizität verbessern [2]. Das kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
  • Psychisches Wohlbefinden: Bessere Schlafqualität, weniger Nervosität und leichte Linderung von Stimmungsproblemen wurden in einigen Studien beobachtet [1]. Wenn Hitzewallungen nachlassen, profitiert oft auch das seelische Gleichgewicht.
  • Menstruationsbeschwerden: Auch jüngere Frauen greifen mitunter auf Rotklee zurück, etwa bei PMS oder unregelmäßigen Zyklen. Wissenschaftliche Belege hierzu sind zwar dünn, aber die milde Hormonwirkung kann zumindest als Ergänzung zu anderen Maßnahmen betrachtet werden [7].

Trotz all dieser Vorteile sollten Frauen mit hormonabhängigen Tumoren (z.B. Brustkrebs) vorsichtig sein und den Einsatz von Rotklee mit ihrem Arzt besprechen, da die Isoflavone eine östrogenähnliche Wirkung haben [6]. Gleiches gilt für Schwangere und Stillende, da es noch keine ausreichenden Daten zur Unbedenklichkeit in diesen Phasen gibt.

Anwendung und Darreichungsformen von Rotklee

Rotklee gibt es in verschiedenen Varianten. Abhängig von Ihren Bedürfnissen können Sie folgende Formen wählen:

  • Rotklee-Tee: Ein milder Aufguss, der täglich getrunken werden kann. Hierbei sind die Mengen an Isoflavonen eher gering, was bei leichten Wechseljahresbeschwerden ausreichend sein kann [2]. Für eine intensivere Wirkung eignen sich konzentriertere Extrakte.
  • Kapseln/Tabletten: Standardisierte Extrakte mit definiertem Isoflavongehalt (z.B. 40–80 mg pro Tag) [1]. Sie bieten eine verlässliche Dosierung und sind empfehlenswert bei mittelschweren bis stärkeren Beschwerden.
  • Flüssige Extrakte/Tinkturen: Können tropfenweise eingenommen werden. Ideal für alle, die keine Kapseln mögen oder individuell dosieren möchten.
  • Cremes/Gele: Speziell für die Hautpflege in den Wechseljahren oder zur vaginalen Anwendung bei Trockenheit [8].

Achten Sie auf hochwertige Produkte mit ausgewiesenem Isoflavongehalt. Eine Einnahme über mindestens 8–12 Wochen ist meist erforderlich, bis sich Effekte einstellen [1]. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden bitte ärztliche Beratung in Anspruch nehmen.

Fazit

Rotklee (Trifolium pratense) bietet Frauen jeden Alters eine sanfte, aber effektive Unterstützung. Seine Isoflavone wirken dem Östrogenmangel in den Wechseljahren entgegen, wodurch Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen abklingen können [1][3]. Zusätzliche Vorteile wie eine bessere Hautelastizität und potenziell verbesserte Knochengesundheit machen Rotklee zu einem wertvollen Begleiter bei typischen Frauenbeschwerden. Zwar gibt es auch kritische Stimmen und nicht alle Studien sind eindeutig, doch insgesamt zeigen viele Forschungsergebnisse und Anwenderberichte, dass Rotklee eine echte Option sein kann – besonders für Frauen, die auf synthetische Hormone verzichten möchten. Wichtig sind eine ausreichende Dosierung und die Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal bei Unsicherheiten. So entfaltet Rotklee sein volles Potenzial als naturnahe Alternative, um vital und ausgeglichen durch die verschiedenen Phasen des Frau­seins zu gehen.


Quellen

  1. Kanadys W. et al. (2021). Evaluation of Clinical Meaningfulness of Red Clover Extract to Relieve Hot Flushes and Menopausal Symptoms. Nutrients, 13(4):1258. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Mount Sinai Hospital (2020). Red Clover – Herb Library. mountsinai.org
  3. Feichter, M. (2023). Rotklee: Wirkung, Nebenwirkungen – NetDoktor. netdoktor.de
  4. Lipovac M. et al. (2011). Effect of Red Clover Isoflavones on Skin, Appendages, and Mucosal Status in Postmenopausal Women. Obstet Gynecol Int, 2011:949302. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Thorup A.C. et al. (2015). Intake of Novel Red Clover Supplement for 12 Weeks Improves Bone Status in Menopausal Women. Evid Based Complement Alternat Med, 2015:854716. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Memorial Sloan Kettering Cancer Center (2022). Red Clover Monograph. mskcc.org
  7. Zentrum der Gesundheit (2025). Rotklee – Ein echtes Multitalent. zentrum-der-gesundheit.de
  8. DeineApotheke.at (2019). Das braucht die Haut in den Wechseljahren. deineapotheke.at
  9. Limes Apotheke (2021). Rotklee-Gel Produktbeschreibung. limes-apotheke.net
  10. Essenzshop (2021). Rotklee: Wirkung und Anwendung in den Wechseljahren. netdoktor.de

Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.

Nach oben scrollen