Nachtkerzenöl (Oenothera biennis) –
Effektive Pflege bei Neurodermitis, Ekzemen und trockener Haut
Möchten Sie Ihre trockene oder gereizte Haut auf natürliche Weise pflegen? Nachtkerzenöl gilt als Geheimtipp für empfindliche Hautpartien und bietet dank seines hohen Gehalts an wertvollen Fettsäuren zahlreiche Vorteile. Im Folgenden erfahren Sie, wie Nachtkerzenöl wirkt, bei welchen Hautproblemen es besonders hilfreich sein kann und was wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit sagen.
Inhaltsstoffe und Wirkmechanismen des Nachtkerzenöls
Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerze (Oenothera biennis) gewonnen und enthält einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren, insbesondere Linolsäure und Gamma-Linolensäure (GLA). Diese Fettsäuren sind essentiell, können also vom Körper nicht selbst hergestellt werden [1], [2]. GLA ist von besonderer Bedeutung, da sie an entzündungshemmenden Prozessen beteiligt ist und so gereizter Haut zugutekommen kann [3], [4]. Zusätzlich liefern Nachtkerzensamenöl und sein unverseifbarer Anteil Antioxidantien sowie Phytosterole, die regenerierend wirken können [4]. Insgesamt stärkt Nachtkerzenöl die Hautbarriere, bewahrt Feuchtigkeit und kann die Hautelastizität verbessern.
Nachtkerzenöl bei Neurodermitis und Ekzemen
Ein zentrales Anwendungsgebiet ist die Neurodermitis (atopische Dermatitis). Viele Patienten berichten, dass Nachtkerzenöl – äußerlich angewendet oder innerlich eingenommen – den Juckreiz mildern und die Haut beruhigen kann [1], [2]. Da bei Neurodermitis mitunter ein Enzymdefekt (Delta-6-Desaturase) vorliegt, kann die direkte Zufuhr von Gamma-Linolensäure die geschädigte Hautbarriere stärken und Entzündungen eindämmen [2].
Wissenschaftlich zeigt sich jedoch ein gemischtes Bild. Einige Studien bestätigen Verbesserungen der Symptome, während große Übersichtsarbeiten keinen klaren Vorteil gegenüber Placebo finden [3]. Aus medizinischer Sicht ersetzt Nachtkerzenöl daher keine konventionelle Therapie, kann aber ergänzend helfen, Hauttrockenheit und Juckreiz zu reduzieren. Eine konsequente, mehrwöchige Anwendung ist meist erforderlich [2]. Empfehlenswert sind vor allem nightkerzenölhaltige Cremes oder Lotionen, die als Basispflege die Haut feucht und geschmeidig halten.
Nachtkerzenöl bei trockener Haut (Xerosis)
Wer unter trockener Haut leidet, profitiert oft von den feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Nachtkerzenöls. Dank seines hohen Linolsäureanteils verbessert es die Barrierefunktion, was die Haut weniger anfällig für Austrocknung macht [2]. Studien zeigen, dass regelmäßige Anwendung des Öls oder entsprechender Präparate Hautfeuchtigkeit und Elastizität steigern kann [5]. Bei chronisch trockenen Stellen oder im Winter ist Nachtkerzenöl daher eine ideale Ergänzung, um Spannungsgefühle zu mindern und Rauigkeit zu reduzieren. Viele Experten empfehlen, das Öl abends dünn aufzutragen oder Produkte mit Nachtkerzenöl in die tägliche Pflegeroutine zu integrieren.
Nachtkerzenöl für reife Haut (Altershaut)
Im Laufe des Älterwerdens neigt die Haut zu Feuchtigkeitsverlust und Faltenbildung. Nachtkerzenöl kann helfen, die Hautbarriere zu stabilisieren und Fältchen zu mildern, indem es die Elastizität erhöht und Trockenheitslinien glättet [6]. Seine antioxidativen Inhaltsstoffe unterstützen die Zellen bei der Regeneration und schützen vor freien Radikalen. Erste Studien legen nahe, dass eine mehrwöchige Anwendung spürbar zu einer festeren, geschmeidigeren Haut führt [5]. In Anti-Aging-Cremes oder Gesichtsseren finden sich deshalb häufig Omega-6-Fettsäuren aus Nachtkerzensamen, die sich besonders für empfindliche reife Haut eignen.
Nachtkerzenöl bei Akne
Auf den ersten Blick mag es paradox klingen, Öl gegen Akne zu verwenden. Dennoch kann Nachtkerzenöl durch entzündungshemmende GLA und linolsäurebedingte Talgregulation positiv auf unreine Haut wirken [7], [8]. Studien sind noch begrenzt, aber einige Akne-Patienten berichten von einem Rückgang entzündlicher Pickel und Rötungen. Allerdings ersetzt Nachtkerzenöl keine bewährte Akne-Therapie; bei hartnäckiger Akne ist der Gang zum Dermatologen ratsam. Als unterstützendes Pflege-Element – insbesondere zur Beruhigung trockener, irritierter Areale in einer konventionellen Akne-Behandlung – kann Nachtkerzenöl dennoch einen wertvollen Beitrag leisten [8].
Anwendungsformen und kosmetische Einsatzgebiete
Sie können Nachtkerzenöl entweder pur anwenden oder zu fertigen Produkten greifen:
- Reines Nachtkerzenöl: Einige Tropfen auf die leicht feuchte Haut auftragen und sanft einmassieren. Ideal bei sehr trockenen Stellen oder Schüppchenbildung, etwa an Ellbogen oder Schienbeinen.
- Cremes und Lotionen: Viele medizinische und kosmetische Produkte enthalten Nachtkerzenöl – z. B. speziell für Neurodermitis oder trockene Haut. Diese Cremes lassen sich gut im Alltag nutzen und liefern gleichzeitig Feuchthaltefaktoren.
- Ölbäder oder Mischungen: Nachtkerzenöl kann in ein Vollbad gegeben werden (ggf. zusammen mit einem Emulgator), um den gesamten Körper zu pflegen.
- Orale Einnahme (Kapseln): Insbesondere bei Neurodermitis wird oft auch eine Einnahme empfohlen; die Studienlage hierzu ist jedoch uneinheitlich. Ärztlicher Rat ist wichtig.
Für den täglichen Gebrauch reicht oft eine moderate Anwendung, damit die Haut nicht überfettet wird. Bei selbstgemischten Formulierungen (z. B. eigene Salbe) sollten Sie auf Hygiene und frische Zutaten achten, da Nachtkerzenöl oxidativ empfindlich ist.
Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Obwohl Nachtkerzenöl grundsätzlich gut verträglich ist, sind einige Punkte zu beachten:
- Allergische Reaktionen: Selten kann es zu Hautreizungen oder Rötungen kommen. Testen Sie das Öl zuerst an einer kleinen Stelle.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Die Einnahme von Nachtkerzenöl ist nicht ausreichend untersucht. Fragen Sie vorher Ihren Arzt, ob eine Anwendung sicher ist [1].
- Epilepsie und Psychopharmaka: Hohe Dosen GLA-haltiger Öle könnten bei disponierten Personen das Anfallsrisiko erhöhen [1].
- Wechselwirkungen: Bei Blutverdünnern oder anderen Medikamenten sollten Sie vorsichtig sein, da es vereinzelt zu Wechselwirkungen kommen kann [8].
Insgesamt sind schwerwiegende Nebenwirkungen selten. Treten Unverträglichkeiten oder anhaltende Beschwerden auf, brechen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Fazit
Nachtkerzenöl punktet vor allem durch seinen hohen Gehalt an Gamma-Linolensäure, einer wertvollen Omega-6-Fettsäure, die bei Hautproblemen und Trockenheit lindernd wirken kann. Ob als unterstützende Pflege bei Neurodermitis oder Ekzemen, als Feuchtigkeitsspender für trockene oder reife Haut oder sogar begleitend bei Akne – Nachtkerzenöl ist vielseitig in der Anwendung und dabei meist gut verträglich. Zwar sind die Studienergebnisse nicht immer eindeutig, doch viele Anwender berichten von sicht- und spürbaren Verbesserungen ihres Hautzustands. Als ergänzende Maßnahme zur klassischen Hauttherapie kann Nachtkerzenöl deshalb in vielen Fällen eine sinnvolle Option sein. Wichtig ist eine regelmäßige und geduldige Anwendung, um der Haut Zeit zu geben, von den essentiellen Fettsäuren zu profitieren.
Quellen
- NetDoktor – Nachtkerzenöl bei Neurodermitis: Wirkstoffe, Studien, Anwendung. netdoktor.de
- Apotheken Umschau – Hilft Nachtkerzenöl bei Hauterkrankungen? apotheken-umschau.de
- Pharmazeutische Zeitung (PZ 19/2013): Keine Evidenz bei Neurodermitis – Cochrane-Analyse. pharmazeutische-zeitung.de
- Zuk, M. et al. (2018). Evening Primrose (Oenothera biennis) in Molecules: Fettsäureprofil, GLA-Gehalt. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Muggli, R. (2005). EPO-Einnahme verbessert Hautfeuchte, -elastizität (Int. J. Cosmet. Sci.). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Chung, B.Y. et al. (2018). Wirkung bei Atopischer Dermatitis, RCT zu EPO. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Medical News Today – Nachtkerzenöl bei Akne: Potenzial und Grenzen, NIH-Statement zu Belegen. medicalnewstoday.com
- Curology (2023): Potential benefits of evening primrose oil for your skin – antientzündliche Wirkung. curology.com
- Eucerin – AtopiControl mit Omega-6-Fettsäuren: Leitlinie Xerosis cutis. eucerin.de
- Mayo Clinic – Evening Primrose: Safety, Nebenwirkungen. mayoclinic.org
Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.