Klettenwurzel Arctium lappai 1 scaled

Klettenwurzel (Arctium lappa) –
Natürlicher Booster für stärkeres Haar
und verbesserte Kopfhautgesundheit

Wussten Sie, dass das unscheinbare Klettenlabkraut (Arctium lappa) seit Jahrhunderten als zuverlässiges Hausmittel gegen Haarausfall und Kopfhautprobleme bekannt ist? Bereits in der Volksmedizin schätzte man die sogenannte Klettenwurzel für ihre beruhigende und kräftigende Wirkung auf Haar und Haut. Heute wird dieser Tradition neues Leben eingehaucht, denn aktuelle Studien bestätigen viele der positiven Eigenschaften auf Haarwachstum und Kopfhautbalance. Erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe der Klettenwurzel diese Effekte begünstigen und wie Sie sie in Ihre Haarpflege integrieren können.

Nährstoffe und Wirkstoffe der Klettenwurzel

Die Klettenwurzel ist prall gefüllt mit wertvollen Inhaltsstoffen, die Haar und Kopfhaut auf natürliche Weise unterstützen können. Rund die Hälfte der Wurzel besteht aus Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff, begleitet von Schleimstoffen [3]. Zusätzlich sind Lignane (z.B. Arctiin und Arctigenin), Phenolsäuren (Kaffeesäure-Derivate), Polyacetylene und Flavonoide enthalten – eine breite Palette sekundärer Pflanzenstoffe, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken können.

Ein weiterer Star in der Wurzel ist das pflanzliche Steroid Beta-Sitosterol, das laut Forschung bei hormonell bedingtem Haarausfall unterstützend wirken kann [2]. Ferner liefert die Wurzel wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium sowie Vitamine. In Klettenwurzelöl finden sich essentielle Fettsäuren (z.B. Linolsäure) und Vitamin E, das Zellen vor freien Radikalen schützen kann [4]. Diese einzigartige Kombination an Nähr- und Wirkstoffen macht die Klettenwurzel zu einem spannenden Naturmittel für kraftvolle Haare und eine gesunde Kopfhaut.

Positive Effekte auf Haar und Kopfhaut

Die Klettenwurzel wirkt auf verschiedenen Ebenen positiv – von der Anregung des Haarwachstums bis zur Linderung gereizter Kopfhaut:

  • Haarwachstum fördern: Eine dermatologische Studie zeigte, dass Probanden nach zwölfwöchiger Anwendung einer Klettenwurzel-Tinktur rund zwölf Prozent mehr Haare hatten [5]. Beta-Sitosterol beeinflusst zudem die Bildung von DHT (Dihydrotestosteron) und kann so erblich bedingten Haarausfall bremsen [2].
  • Kopfhaut beruhigen: Klettenwurzelöl kann Entzündungen lindern und Schuppenflechte-Symptome reduzieren. Dank entzündungshemmender und antimikrobieller Eigenschaften finden gereizte, juckende Kopfhautpartien wieder Ruhe [8]. Auch schorfige Stellen können durch die sanfte, aufweichende Wirkung der Klettenwurzel schneller abklingen [2].
  • Haarfollikel stärken: Lignane wie Arctiin schützen die Haarwurzelzellen vor oxidativem Stress [6][11]. Gleichzeitig fördert die Klettenwurzel die Durchblutung der Kopfhaut, sodass Haarfollikel besser mit Nährstoffen versorgt werden [8]. Dies wirkt insgesamt kräftigend und kann Haarausfall vorbeugen [1].
  • Talgregulation & Anti-Schuppen: Bei fettiger oder schuppiger Kopfhaut kann Klettenwurzel das Gleichgewicht wiederherstellen. Studien belegen, dass der Sebumgehalt und die Bakterienanzahl auf der Kopfhaut deutlich sinken, wenn Klettenwurzelextrakt regelmäßig angewendet wird [7]. Das Ergebnis: weniger Fett, weniger Schuppen – eine klarere, weniger irritierte Kopfhaut.

All diese positiven Effekte erklären den anhaltenden Ruf der Klettenwurzel als natürliches Haarpflegemittel mit breiter Wirksamkeit.

Traditionelle Heilmethoden und moderne Wissenschaft

In der Volksmedizin ist die Klettenwurzel seit jeher ein fester Bestandteil: Überlieferungen zufolge wurde sie als Haarwuchsmittel gegen „Grind“ (schorfige Kopfhaut) und übermäßigen Haarausfall eingesetzt [1]. Auch in anderen Kulturen diente sie als entgiftendes und hautreinigendes Kraut – indirekt ebenfalls förderlich für gesundes Haar.

Moderne Studien bestätigen viele dieser überlieferten Wirkungen. In klinischen Tests senkte Klettenwurzel-Extrakt den Fettgehalt auf der Kopfhaut und verbesserte ihr bakterielles Milieu [7]. Eine andere Untersuchung dokumentierte nach drei Monaten einen 12 %igen Anstieg des Haarvolumens [5]. Forscher vermuten, dass insbesondere Arctiin und Beta-Sitosterol für die haarstärkenden Effekte verantwortlich sind [6]. Damit schlägt die Klettenwurzel eine Brücke zwischen traditionellem Heilwissen und aktueller Wissenschaft – ein Grund, warum ihre Popularität in der Naturkosmetik stetig wächst.

Anwendungen und Rezepte für Haarpflegeprodukte

Die Klettenwurzel kann sowohl in selbstgemachten Rezepturen als auch in fertigen Naturprodukten eingesetzt werden. Die wichtigsten Anwendungen im Überblick:

  • Klettenwurzel-Haaröl: Selber ansetzen, indem man frische oder getrocknete Wurzeln in Oliven- oder Sonnenblumenöl einige Wochen ziehen lässt. Dieses Öl kann als Kur oder Serum für Spitzen und Kopfhaut dienen [2][9]. Es pflegt strapazierte Haarpartien, lindert Reizungen und verleiht Glanz.
  • Haarwasser / Spülung: Ein leichteres Kletten-Haarwasser ist ideal bei fettiger Kopfhaut. Dazu einen Sud aus Klettenwurzel zubereiten, mit Apfelessig mischen und als Tonic auftragen. Das reguliert den pH-Wert, hemmt Bakterien und wirkt adstringierend [9].
  • Haarmasken: Kombinieren Sie Klettenwurzelöl oder -sud mit Honig, Ei oder Aloe Vera für eine intensive Kur. Das steigert die Nährstoffaufnahme und stärkt die Haarstruktur [2].
  • Tinktur & Tee: Klettenwurzel lässt sich auch als Tinktur (in Alkohol gezogen) oder als Tee (innerliche Anwendung) nutzen. Der Tee soll laut Naturheilkunde eine „blutreinigende“ Wirkung besitzen, was indirekt das Haarwachstum begünstigen kann [8].

Die meisten Anwendungen zeigen erst nach einigen Wochen regelmäßiger Nutzung deutliche Ergebnisse. Eine Kombination aus innerer und äußerer Anwendung kann besonders effektiv sein.

Fazit

Die Klettenwurzel (Arctium lappa) überzeugt mit einer außergewöhnlichen Zusammensetzung aus Inulin, Lignanen, Phytosterolen und Fettsäuren, die gemeinsam Haarausfall entgegenwirken, die Kopfhaut beruhigen und das Haarwachstum fördern können [1], [2], [7]. Überlieferungen und moderne Studien weisen gleichermaßen darauf hin, dass sich der Einsatz dieses Krauts lohnt – ganz egal, ob in Form von Öl, Spülung oder Maske. Wer also eine naturnahe Alternative zu konventionellen Haarwuchsmitteln sucht, findet in der Klettenwurzel ein vielseitiges und sanftes Mittel, um Kopfhautstress zu verringern und dem Haar mehr Fülle und Glanz zu verleihen.

Kurzum: Klettenwurzel ist ein echter Klassiker unter den Heilkräutern für volles, gesundes Haar und eine ausgeglichene Kopfhaut. Die Jahrhunderte alte Anwendungserfahrung und wachsende wissenschaftliche Evidenz machen sie zu einem echten Geheimtipp in der pflanzlichen Haarpflege.


Quellen

  1. Sindelar, K. (2022). “Wenn der Kopfhaarwuchs nachlässt.” Apotheker Krone, Ausgabe 07/2022, 15. April 2022.
    URL: medmedia.at
  2. Utopia.de (2019). “Klettenwurzelöl – Wirkung und Anwendung für Haut, Haare und Wimpern.”
    URL: utopia.de
  3. Arzneipflanzen-Lexikon (o.J.). “Große Klette (Arctium lappa L.) – Wissenswertes und medizinische Anwendung.”
    URL: arzneipflanzenlexikon.info
  4. Yoyosan (o.J.). “Klettenwurzelöl: Gesundheitliche Vorteile, Anwendung und Risiken.”
    URL: yoyosan.com
  5. Innovations-Report (2005). “Nach zwölf Wochen zwölf Prozent mehr Haare auf dem Kopf – Dermatologische Studie bestätigt Wirksamkeit einer 80 Jahre alten Tinktur.”
    URL: innovations-report.de
  6. Du et al. (2024). “Oxidative stress in hair follicle development and hair growth: Signalling pathways, intervening mechanisms and potential of natural antioxidants.” Journal of Cellular and Molecular Medicine 28(5).
    URL: onlinelibrary.wiley.com
  7. Lee, M.S. et al. (2015). “The Effects of Arctium lappa L. Root Extracts on the Scalp and Hair.” Asian Journal of Beauty and Cosmetology 13(1): 43–48.
    URL: e-ajbc.org
  8. Servus Magazin (2021). “Mit der Klette Haut und Haar kräftigen.”
    URL: servus.com
  9. Mein-Kräuterkeller.de (2020). “Die Klette – Verwendung der Klettenwurzel als Öl, Salbe und Tinktur.”
    URL: mein-kraeuterkeller.de
  10. Wikipedia (2025). “Kletten (Arctium)”, Abschnitt Volksmedizin.
    URL: de.wikipedia.org
  11. Bae, S. et al. (2014). “Arctiin blocks hydrogen peroxide-induced senescence and cell death through microRNA expression changes in human dermal papilla cells.” Biological Research 47:50.
    URL: onlinelibrary.wiley.com

Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.

Nach oben scrollen