Kamille (Matricaria chamomilla) –
Beruhigende Intensivpflege bei Ekzemen, Neurodermitis und Akne
Suchen Sie nach einem natürlichen Hautpflege-Allrounder, der Reizungen lindert und die Wundheilung beschleunigt? Dann ist Kamille (Matricaria chamomilla) einen genauen Blick wert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die kleine gelb-weiße Blüte zu den wichtigsten Heilkräutern für die Hautpflege zählt, wie sie traditionell eingesetzt wird und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse ihre Wirksamkeit untermauern.
Hautberuhigende, entzündungshemmende und heilende Eigenschaften der Kamille
Die Echte Kamille enthält ein blaues ätherisches Öl mit Wirkstoffen wie (-)-a-Bisabolol, Chamazulen und Matricin – dazu kommen Flavonoide wie Apigenin und Luteolin [2]. Zusammen wirken diese Substanzen entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, reizlindernd und antibakteriell [1, 2]. So hemmen Kamillenwirkstoffe die Produktion von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen, fangen freie Radikale ab und beschleunigen die Regeneration geschädigter Haut [2].
Diese Kombination macht Kamille zu einem idealen Begleiter bei empfindlicher oder irritierter Haut. Ob Rötungen, Schwellungen oder Reizungen – Kamille beruhigt und unterstützt die natürliche Heilungskraft der Haut.
Kamille bei Ekzemen und Neurodermitis
Traditionell wird Kamille seit Langem zur Linderung von Ekzemen und Neurodermitis empfohlen [3]. Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe können Juckreiz und Rötungen reduzieren, was insbesondere bei chronischen Hauterkrankungen eine Erleichterung verschafft [4]. Kamillenbäder oder Umschläge mit abgekühltem Kamillenaufguss können den „Teufelskreis“ aus Juckreiz und Kratzen durchbrechen und so die Haut abheilen lassen [4].
Studien zeigen, dass Kamillencremes in manchen Fällen ähnlich effektiv wirken wie eine niedrig dosierte Cortisonsalbe – teilweise zu etwa 60 % der Hydrocortison-Wirkung [5]. Für Menschen, die eine sanfte Alternative suchen, kann Kamille daher ein wertvoller Baustein in der Ekzem- oder Neurodermitis-Pflege sein. Auch für Babys und Kleinkinder gilt Kamille aufgrund ihrer guten Verträglichkeit als empfehlenswert, beispielsweise in Salben gegen Wundsein (Windeldermatitis) [9].
Wundheilung mit Kamille
Die Kamille ist darüber hinaus ein bewährtes Mittel zur Förderung der Wundheilung. Aufgetragen in Form von Umschlägen oder Salben wirkt sie desinfizierend und unterstützt alle Phasen der Hautregeneration [2, 3]. Selbst bei bakteriell infizierten Wunden kann Kamillenextrakt Entzündungen lindern, Schmerzen reduzieren und den Aufbau neuen Gewebes beschleunigen [3].
Beeindruckende Ergebnisse zeigen klinische Studien, bei denen Hautläsionen unter Kamille schneller abheilten als unter 1 %iger Hydrocortison-Salbe [6]. Ob kleine Schürfwunden, Schnittverletzungen oder Hautreizungen nach Strahlentherapie – Kamille gilt als sanfter Heilungsbooster, der Ihnen helfen kann, Infektionen vorzubeugen und die Heilungsdauer zu verkürzen.
Behandlung von Akne und anderen Hautentzündungen
Auch bei unreiner Haut oder Akne hat sich Kamille bewährt. Durch ihre antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung reduziert sie entzündete Pickel und beruhigt Rötungen [9]. Ein warmes Dampfbad mit Kamillentee öffnet die Poren und trägt dazu bei, übermäßigen Talg zu entfernen.
Kühle Kompressen oder Gesichtswasser mit Kamillenaufguss dämpfen lokale Entzündungen, während Flavonoide in tieferen Hautschichten die Entzündungsprozesse hemmen [3, 7]. Auch bei anderen entzündlichen Hautproblemen wie Urtikaria (Nesselsucht) oder Rosacea kann Kamille lindernd wirken und die natürliche Hautbalance unterstützen.
Kosmetische Anwendungen der Kamille
Dank ihrer sanften, reizlindernden Eigenschaften ist Kamille auch in der Kosmetik sehr beliebt. Kamillenextrakte kommen in Gesichtscremes, Lotionen, Masken und Aftershaves vor, um gerötete Haut zu besänftigen und Kleinentzündungen zu mindern [8]. Selbst Babypflege- und Naturkosmetik-Produkte profitieren von Kamillenzusätzen, da sie ohne aggressive Chemie die Haut pflegen und beruhigen [9].
Darüber hinaus kann Kamille einen leicht aufhellenden Effekt auf Haut und Haar haben. Für blondes Haar sind Kamillenspülungen ein altbewährter Tipp, um den hellen Farbton natürlich zu betonen. In Gesichtspflegeprodukten unterstützt Kamille hingegen einen klareren, gleichmäßigeren Teint [7].
Traditionelle Anwendungen der Kamille für die Haut
Kamille blickt auf eine lange Geschichte als Heil- und Schönheitsmittel zurück. Schon im alten Ägypten war sie dem Sonnengott geweiht, und Hofdamen nutzten Kamillenbäder für geschmeidige Haut [7]. Im Mittelalter gehörte Kamille zum Standardrepertoire der Klostermedizin – Umschläge mit Kamillenblüten wurden bei Geschwüren, Furunkeln und eiternden Wunden eingesetzt [7]. Volksheilkundlich galt sie als eines der wirksamsten Mittel für Haut und Schleimhäute – egal ob bei Ekzemen, Insektenstichen oder Verbrennungen [10].
Diese reiche Tradition hat sich bis heute gehalten: Kamille ist fester Bestandteil vieler Hausapotheken, wo sie als bewährtes Hautheilmittel geschätzt wird.
Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse
Heute zählt die Kamille zu den am besten erforschten Heilpflanzen. Wissenschaftlich wurde u.a. bestätigt, dass ihre Inhaltsstoffe Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine hemmen und tief in die Haut eindringen können, um Zellen vor oxidativem Stress zu schützen [2]. Auch die Regenerationsförderung ist belegt: Kamillenextrakte beschleunigen den Hautstoffwechsel und fördern die Zellteilung [2].
Klinische Studien haben zudem gezeigt, dass Kamille bei Ekzemen, Wundheilung und Reizungen schneller Linderung verschafft als placebokontrollierte Alternativen – teils mit Vergleichbarkeit zu schwachen Cortisonsalben [5, 6]. Die offizielle Kommission E und ESCOP listen Kamille daher als Heilpflanze bei Haut- und Schleimhautentzündungen. Auch der Titel der ersten Arzneipflanze des Jahres (1987) unterstreicht ihren hohen Stellenwert [1].
Darreichungsformen der Kamille und ihre Anwendung für die Haut
Sie können Kamille auf vielfältige Weise in Ihre Hautpflege integrieren:
- Kamillen-Aufguss (Tee): 1 EL Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen. Nach dem Abkühlen als Kompresse oder Gesichtswasser auf gereizte Hautpartien auftragen [3].
- Kamillenbad: Einen konzentrierten Aufguss ins Badewasser geben. Ein 10–15-minütiges Voll- oder Teilbad lindert Ekzeme, Neurodermitis und Sonnenbrand [4].
- Kamillenöl (ätherisches Öl): Sehr konzentriert, deshalb nur verdünnt in Trägerölen anwenden. Wirkt entzündungshemmend und ist – im Gegensatz zu manchen anderen ätherischen Ölen – gut hautverträglich [2].
- Cremes und Salben: Kamillenextrakte sind in vielen Wund- und Heilsalben enthalten. Sie eignen sich für akute Hautentzündungen oder die tägliche Pflege empfindlicher Haut [1].
- Tinkturen und Konzentrate: Alkoholische Auszüge lassen sich in Umschlägen oder als Spray nutzen. Sie sind lang haltbar und hoch dosiert, bitte nur verdünnt verwenden.
Vorsicht beim Einsatz direkt am Auge – zur Behandlung von Bindehautentzündungen raten Fachleute heute von Kamillespülungen ab, da Pflanzenreste das Auge reizen können [10].
Fazit
Kamille (Matricaria chamomilla) ist dank ihrer entzündungshemmenden, wundheilenden und reizlindernden Eigenschaften ein wahres Multitalent für die Haut. Ob bei Ekzemen, Neurodermitis, Wunden oder Akne – Kamille verschafft Linderung und unterstützt die körpereigene Regeneration. Aus gutem Grund gilt sie seit Jahrtausenden als verlässliches Heilkraut für empfindliche, geschädigte oder entzündete Haut. Moderne Forschung bestätigt, was Kräuterwissen schon immer wusste: Die Kraft der Kamille kann einen erheblichen Beitrag zu gesunder, gepflegter Haut leisten.
Quellen
- NDR Ratgeber – “Kamille: Wirksames Hausmittel für Körper und Seele”. ndr.de
- Rosenfluh (arsmedici) – “Wundheilung mit Kamille – Die Neuentdeckung einer alten Heilpflanze”. rosenfluh.ch
- NetDoktor – “Kamille: Wirkung und Anwendung”. netdoktor.de
- Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift – “Tradition trifft aktuelles Wissen – Heilmittel für die Haut”. thieme-connect.com
- MyEczemaTeam – “Herbs for Eczema: Which Are Worth Trying?” (Studie: Kamille vs. Hydrocortison). myeczemateam.com
- Ostomy Wound Manage (2011) – “Chamomile vs. Hydrocortisone bei peristomalen Läsionen”. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Claribel Skincare Blog – “Kamille – 8 überraschende Vorteile für die Haut”. claribelskincare.com
- Breuninger Redaktion – “Kamille: Wirkung & Anwendung in der Hautpflege”. breuninger.com
- Myrto-Naturkosmetik – “Kamillenblüten-Extrakt” (Wirkstoffprofil). myrto-naturalcosmetics.de
- Wikipedia – “Echte Kamille” (Äußerliche Anwendung, Verträglichkeit). de.wikipedia.org
Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.