Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum) –
Langlebigkeitskraut und Anti-Aging-Elixier
für Vitalität und Langlebigkeit
Sind Sie auf der Suche nach einem vielseitigen Kraut, das Ihnen helfen könnte, Ihren Körper besser an Stress anzupassen, Ihr Herz zu stärken und Ihr Immunsystem zu unterstützen? Dann lohnt es sich, Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum) kennenzulernen. Dieser “Südginseng” aus den Bergregionen Chinas fasziniert Forscher und Gesundheitsexperten gleichermaßen, denn ihm werden erstaunliche Effekte auf Langlebigkeit und Vitalität zugeschrieben. Erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind, wie Jiaogulan auf Herz-Kreislauf, Stress und Immunfunktion einwirken kann – und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.
Traditionelle Anwendung und Hintergrund
In der chinesischen Volksheilkunde wird Jiaogulan (auch „Kraut der Unsterblichkeit“ genannt) schon seit Jahrhunderten als kräftigendes Tonikum genutzt, vor allem in südlichen Regionen wie der Provinz Guizhou [1], [2]. Dort tranken die Menschen regelmäßig einen Tee aus den Blättern, um das Qi (Lebensenergie) zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Eine besondere Eigenschaft: Jiaogulan enthält Triterpensaponine, sogenannte Gypenoside, die strukturell denen des Ginseng ähneln [1], [2]. Dadurch erhielt Jiaogulan den Beinamen „Südginseng“. Traditionell wurde angenommen, es helfe dem Körper, gegen Stress, Müdigkeit und Alterungsprozesse gewappnet zu sein – ähnlich wie andere adaptogene Heilkräuter.
Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse
Zahlreiche aktuelle Untersuchungen bestätigen die adaptogene und antioxidative Wirkung von Jiaogulan. Dank der Gypenoside kann es den Körper dabei unterstützen, sich an innere und äußere Belastungen anzupassen und das innere Gleichgewicht zu bewahren [2]. Außerdem fangen Antioxidantien freie Radikale ab und schützen Zellen vor vorzeitiger Alterung und oxidativen Schäden [2]. Interessant ist, dass Jiaogulan die körpereigene Superoxiddismutase (SOD) aktivieren kann, ein zelleigenes Schutzsystem vor oxidativem Stress [1]. Erste Laborergebnisse legen nahe, dass das Kraut auch gegen einige Tumorzellen hemmend wirken könnte, wobei weitere Studien nötig sind [7].
In klinischen Studien ließ sich zudem ein positiver Einfluss auf Blutfettwerte, Blutdruck und den Stoffwechsel beobachten, was insbesondere bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder Übergewicht relevant sein kann [3], [6]. Insgesamt untermauern diese Befunde den guten Ruf, den das Kraut in seiner Heimat seit Jahrhunderten genießt.
Kardiovaskuläre Gesundheit unterstützen
Einen deutlichen Schwerpunkt der Forschung bildet die Wirkung von Jiaogulan auf Herz und Gefäße. So kann es laut Untersuchungen LDL-Cholesterin senken und das „gute“ HDL steigern [3]. In einer Meta-Analyse war es sogar ähnlich effektiv wie gängige Lipidsenker, was auf ein großes Präventionspotenzial gegen Arteriosklerose hindeutet.
Zudem fördern die Gypenoside die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) in den Gefäßwänden, was die Durchblutung verbessert und den Blutdruck senken kann [4]. Viele Anwender berichten von stabileren Werten, wenn sie Jiaogulan-Tee regelmäßig trinken. Darüber hinaus unterstützt es eine gesunde Herzfunktion, indem es die Pumpleistung und den Herzrhythmus positiv beeinflussen soll [2].
Stressreduktion und mentale Balance
Ein weiterer Kernaspekt: Jiaogulan wirkt als Adaptogen und hilft Ihnen, Stresssituationen besser zu bewältigen. Studien deuten an, dass der Pflanzenextrakt stressbedingte Unruhe oder Erschöpfung lindern kann – viele Menschen erleben mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit, wenn sie Jiaogulan konsumieren [2], [5]. Bei einer placebokontrollierten Untersuchung mit gestressten Probanden berichtete die Jiaogulan-Gruppe über deutlich reduzierte Stress- und Angstsymptome nach 8-wöchiger Einnahme [5].
Dieser ausgleichende Effekt wird zum Teil auf die Modulation der Stresshormon-Achse (HPA-Achse) zurückgeführt: Jiaogulan scheint körperliche und seelische Belastungen zu dämpfen, ohne das Nervensystem zu überreizen [2]. So können Sie möglicherweise besser schlafen und sich regenerieren.
Stärkung des Immunsystems
Auch in puncto Immunabwehr kann Jiaogulan punkten. Durch Aktivierung wichtiger Abwehrzellen wie Makrophagen, T-Lymphozyten und NK-Zellen trägt das Kraut zu einer robusteren Immunreaktion bei [1], [7]. Diese Immunmodulation verbindet sich mit der antioxidativen Wirkung, sodass freie Radikale weniger Schäden an Immunzellen anrichten.
Traditionell wurde Jiaogulan als Vorbeugung gegen Infekte genutzt. Moderne Erklärungen lauten, dass das Kraut inflammatorische Prozesse im Gleichgewicht hält: Es regt die Abwehr an, ohne sie übermäßig zu reizen. So könnte Jiaogulan insgesamt Ihre Widerstandskraft gegen Alltagsinfekte stärken [1].
Darreichungsformen und Anwendung
Jiaogulan ist in verschiedenen Varianten erhältlich:
- Jiaogulan-Tee: Am bekanntesten. Etwa 2–3 TL getrocknete Blätter pro Tasse mit 90 °C heißem Wasser übergießen, 3–5 Minuten ziehen lassen. Geschmack mild-süßlich-herb. Morgens und abends trinkbar.
- Kapseln und Extrakte: Für gezielte Dosierungen (z.B. 450 mg Extrakt pro Tag). Praktisch für alle, die den Tee-Geschmack nicht mögen.
- Frische Blätter: In Asien werden sie teils wie Salat gegessen. Bei uns sind sie gelegentlich als Zimmer- oder Gartenpflanze erhältlich, sodass Sie die Blätter selbst ernten können.
Bei der Dosierung rät man meist zu 1–2 Tassen Jiaogulan-Tee täglich. Kapseln oder Pulver folgen den Herstellerangaben, etwa 300–600 mg Extrakt pro Tag. Da Jiaogulan relativ sanft wirkt, sind Nebenwirkungen selten. Starten Sie trotzdem vorsichtig, um die individuelle Verträglichkeit zu testen. Schwangere und Stillende sollten auf Jiaogulan verzichten, da es dazu keine ausreichenden Daten gibt [5], [6].
Fazit
Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum) beeindruckt als Adaptogen und Antioxidans, das Herz-Kreislauf-Funktionen stärken, Stress mildern und das Immunsystem stabilisieren kann. Sein hoher Gehalt an Gypenosiden erinnert an Ginseng, und manche nennen es sogar „Südginseng“ – doch Jiaogulan steht für sich als vielseitiges, traditionelles Heilkraut mit wachsender wissenschaftlicher Unterstützung.
Natürlich ersetzt es keine medizinisch notwendige Behandlung. Dennoch bietet es als präventives, harmonisierendes Kraut eine wertvolle Ergänzung für Ihren Alltag. Ob als belebender Tee oder in Kapselform – das „Kraut der Unsterblichkeit“ könnte Ihnen dabei helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern und stressbedingten Beschwerden vorzubeugen.
Quellen
- Wikidoc – Jiaogulan: Beschreibung der Pflanze & mögliche Immunwirkung wikidoc.org
- SWR Fernsehen (2023): Heilpflanzen gegen Stress – Jiaogulan: adaptogene & antioxidative Wirkung swr.de
- Wang et al.: Meta-Analyse zu Jiaogulan bei Dyslipidämie – (Front. Pharmacol. 2022) pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Jiaogulan.org – Blutdruckkontrolle & NO-Freisetzung jiaogulan.org
- Verywell Health (2024): Jiaogulan – Uses & Benefits. verywellhealth.com
- Drugs.com Herbal Database – Jiaogulan: Dosierungen, Studien bei Diabetes & Fettstoffwechsel drugs.com
- Wikidoc – Jiaogulan (Tumorhemmung) – Erhöhter NK-Zell-Aktivität wikidoc.org
- SWR Fernsehen (2023) – Kaffee oder Tee: Zubereitung und Praxis. swr.de
Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.