Ackerschachtelhalm Equisetum arvense 1 scaled
Ackerschachtelhalm Equisetum arvense 1 scaled

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) –
Starkes Haarwachstum und Kopfhautregeneration
mit der Kraft der Natur

Hätten Sie gedacht, dass ein unscheinbares „Zinnkraut“ wie der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) eine wahre Schatzkiste für gesunde Haare sein kann? Tatsächlich hat sich diese uralte Pflanze über Jahrhunderte hinweg in der Naturheilkunde bewährt: Dank ihres hohen Kieselsäuregehalts und einer Fülle an Mineralstoffen gilt sie als echter Geheimtipp für volleres, kräftiges Haar und eine widerstandsfähige Kopfhaut. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ackerschachtelhalm weit mehr als nur ein Wildkraut ist – und wie er auch Ihrem Haar neuen Glanz verleihen könnte.

Kraftpaket für Haar und Kopfhaut: Die wichtigsten Inhaltsstoffe

Ackerschachtelhalm enthält eine ganze Reihe biologisch aktiver Substanzen, die sich positiv auf Ihr Haar auswirken können:

  • Kieselsäure (Silizium): Diese macht rund 10 % der Pflanze aus und stärkt die Haarstruktur von innen. Studien weisen darauf hin, dass Silizium die Festigkeit und Dicke der Haare erhöhen und Brüchigkeit reduzieren kann [1], [2].
  • Mineralstoffe (z.B. Kalium, Selen): Kalium unterstützt eine gesunde Nährstoffversorgung der Kopfhaut, während Spuren von Selen und anderen Elementen an der Keratinbildung beteiligt sind – essentiell für kräftige Haare [3].
  • Flavonoide und Antioxidantien: Die enthaltenen Flavonoide wirken laut Erkenntnissen antioxidativ und entzündungshemmend. Sie schützen Haarwurzelzellen vor freien Radikalen und oxidativem Stress [3].
  • Kaffeesäure-Derivate und weitere Pflanzenstoffe: Sie können die Kopfhaut beruhigen, leichte antimikrobielle Effekte haben und in Kombination mit Silizium und Mineralien das Haarwachstum fördern [1].

Diese außergewöhnliche Kombination aus Silizium, Flavonoiden und Mineralstoffen kann dafür sorgen, dass das Haar insgesamt widerstandsfähiger wird und die Kopfhaut in Balance bleibt.

Tradition und Geschichte: Vom „Zinnkraut“ zum Naturwunder

Ackerschachtelhalm ist in der traditionellen Heilkunde seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil. In der Antike wurde er bereits von Gelehrten wie Dioskurides und Plinius beschrieben, später nutzte Sebastian Kneipp ihn für Umschläge und Tees [4]. Auch bei Haarausfall fand das „Zinnkraut“ Anwendung: Frühere Heilkundige empfahlen Abkochungen und Einreibungen, um dünner werdendes Haar zu stärken. Der hohe Kieselsäuregehalt machte den Ackerschachtelhalm zudem zum perfekten „Scheuermittel“ fürs Putzen von Zinn – daher auch sein Beiname.

Ländliche Traditionen berichten von Spülungen mit Schachtelhalm gegen Schuppen, während Ölauszüge die Haarwurzeln anregen sollten. Heute weiß man, dass Flavonoide und Mineralstoffe tatsächlich einen positiven Einfluss auf Kopfhaut und Haarfollikel ausüben können – altes Wissen, das inzwischen durch moderne Studien gestützt wird.

Was sagt die Wissenschaft?

Obwohl die Forschung zum Ackerschachtelhalm in Bezug auf Haarwuchs noch in den Anfängen steckt, existieren bereits vielversprechende Studien. Eine doppelt verblindete Untersuchung von 2012 belegt beispielsweise, dass ein orales Supplement mit Ackerschachtelhalm-Extrakt die Haardichte und Haarfestigkeit signifikant verbesserte [1]. Teilnehmerinnen berichteten von fülligerem, glänzenderem Haar und weniger Haarbruch. Auch andere Studien legen nahe, dass Silizium aus Schachtelhalm die Kollagensynthese in Haut und Haarfollikeln unterstützt [2], [3]. Antioxidantien könnten darüber hinaus freie Radikale abfangen, welche die Haarwurzelzellen schädigen.

Natürlich sind weitere Untersuchungen wünschenswert, insbesondere um den exakten Anteil von Ackerschachtelhalm in kombinierten Nahrungsergänzungen zu untersuchen. Doch schon jetzt sprechen diese Ergebnisse dafür, dass Ackerschachtelhalm in Sachen Haargesundheit viel Potenzial besitzt.

Praktische Anwendungen & DIY-Rezepte

Ackerschachtelhalm können Sie sowohl innerlich als Tee oder Kapsel nutzen als auch äußerlich, etwa als Haarspülung oder Tinktur:

  • Haarspülung (Rinse): Übergießen Sie 4 EL getrocknetes Schachtelhalmkraut mit 400 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Sud 15–20 Minuten ziehen [5]. Anschließend abkühlen lassen und über das gewaschene Haar gießen. Einmassieren, kurz einwirken lassen und ausspülen. Das verleiht Spannkraft und Glanz.
  • Kräuter-Haartee zum Trinken: 2 TL geschnittenes Schachtelhalmkraut mit 150 ml heißem Wasser aufgießen, 5–10 Minuten ziehen lassen [3]. 1–3 Tassen täglich können das Haar von innen stärken, da Silizium und Mineralstoffe aufgenommen werden.
  • Ackerschachtelhalm-Tinktur: Frisches Kraut kleinschneiden, mit hochprozentigem Alkohol übergießen und 2–4 Wochen ziehen lassen. Die Tinktur kann in verdünnter Form als Haarwasser verwendet werden – stimuliert die Wurzeln [5].
  • Shampoo & Haarmasken: Einige Naturshampoos enthalten Schachtelhalm-Extrakt. Alternativ lässt sich selbst eine Haarmaske anrühren, z.B. aus Ackerschachtelhamlpulver, Aloe Vera und Honig.

Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen. Wer den Tee trinkt und zusätzlich eine Spülung anwendet, kombiniert die Wirkung von innen und außen.

Anwendungshinweise und Sicherheit

Ackerschachtelhalm gilt allgemein als gut verträglich, allerdings sollten Sie ein paar Punkte beachten:

  • Achten Sie auf Qualität: Kaufen Sie Ackerschachtelhalm aus sicherer Quelle, um Verwechslungen mit giftigen Schachtelhalm-Arten zu vermeiden [5].
  • Keine Daueranwendung: Bei innerer Einnahme empfiehlt es sich, nach 4–6 Wochen eine Pause einzulegen, da manche Equisetum-Arten ein Enzym produzieren, das Vitamin B1 abbauen kann [7].
  • Vorsicht bei Herz- oder Nierenproblemen: Da Ackerschachtelhalm eine leicht harntreibende Wirkung hat, sollten Menschen mit entsprechenden Vorerkrankungen Rücksprache mit ihrem Arzt halten [7].
  • Äußere Anwendung: Meist sehr gut verträglich. Bei empfindlicher Kopfhaut zuerst testen. Alkoholhaltige Tinkturen können austrocknend wirken.

Wer diese Hinweise beachtet, wird in den meisten Fällen von den vielen Vorteilen profitieren, die Ackerschachtelhalm für Haare und Kopfhaut zu bieten hat.

Fazit: Natürliche Stärkung für Haar und Kopfhaut

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist weit mehr als ein unscheinbares „Zinnkraut“. Sein hoher Gehalt an Kieselsäure, wertvollen Mineralstoffen und Antioxidantien macht ihn zu einem wunderbaren Helfer bei dünner werdendem Haar oder gestresster Kopfhaut [2], [3]. Traditionelle Anwendungen und erste Studien untermauern, dass die Pflanze für mehr Spannkraft, Glanz und Dichte sorgen kann. Ob als Tee, Haarspülung oder Tinktur – Ackerschachtelhalm lässt sich leicht in den Alltag integrieren und entfaltet seine kräftigende Wirkung schon nach wenigen Wochen.

Wenn Sie eine natürliche Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Haarprodukten suchen, lohnt sich ein Versuch mit Ackerschachtelhalm. Achten Sie auf eine vernünftige Dosierung und regelmäßige Pausen bei der inneren Anwendung – dann steht einem nachhaltig gesünderen, vitaleren Haar nichts mehr im Weg.


Quellen

  1. Ablon G. et al. (2012): Doppelblindstudie zu einem oralen Supplement mit u.a. Ackerschachtelhalm zeigte signifikante Verbesserung des Haarwachstums.
  2. Martínez et al. (2016): Untersuchung zu Silizium für Haut und Haar – tägliche Einnahme erhöhte die Haarfestigkeit und reduzierte Haarbruch
    URL: healthline.com
  3. NetDoktor (2022): Zusammenfassung der Heilwirkungen des Ackerschachtelhalms – Hinweis auf positive Effekte auf Haare durch Kieselsäure und Antioxidantien
    URL: netdoktor.de
  4. Sebastian Kneipp (19. Jh.): Naturheilkundeempfehlungen; traditioneller Einsatz bei Haarausfall (G. G. Wegener).
  5. Smarticular Verlag (2020): Rezept und Beschreibung einer Haarspülung mit Ackerschachtelhalm – fördert Durchblutung der Kopfhaut, lindert Juckreiz, fördert Haarwuchs
    URL: smarticular.net
  6. Bährle-Rapp, Marina (2007): Springer Lexikon Kosmetik, S. 187 – Ackerschachtelhalm-Extrakt in der Kosmetik zur Straffung und gegen fettiges Haar.
  7. Kommission E Monografie (1986): Schachtelhalmkraut – bestätigt traditionelle Anwendungen und max. Tagesdosis (~6 g Tee)
    URL: netdoktor.de
  8. Healthline (2020): Überblick zu Horsetail (Equisetum) als Haarmittel – Silizium, Antioxidantien, Kollagenförderung.

Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.

Nach oben scrollen